Laut gedacht
Ein Eimer Wasser, zwei Drähte, direkter Griff ins Stromnetz, fertig ist das Schweißgerät. Was bei uns als Elektrikerselbstmord gilt, ist in Jamaica handwerkliche Grundausstattung. Safety first? Eher Kreativität first.
vor 1 Monat
vor 1 Monat
Bewerten, Faven und mehr
Bewertung wurde übermittelt
Du kannst leider nicht mehr als einmal bewerten!


Switch to english language
Kommentar schreiben
Als Jamaicaner würde ich wahrscheinlich einen Tesla fahren.
Der Eimer sieht nach einem Widerstand aus, um die Spanung zu reduzieren. Sauber umgesetzt.
safety first oder so
die Armani Sicherheitsschluffen regeln das schon
Dazu hat er ja auch noch den vorgeschriebenen Isolationshandschuh, sowie eine Gefahrenschutzsonnenbrille, mit der er sicher noch drei oder vier Schweißpunkte setzen kann, bevor er erblindet.
Der Jamaikanier schweißt Stromkostenfrei. Der Jamaikaner schläft nicht immer, aber hat immer gutes Weed am Start. Jamaikaner beste Rastaman.
"Einfach mal machen"
Bedanken second.
Warum das Wasser? Ein Bisschen Widerstand?
ist die Strombegrenzung, eigentlich ne clevere sache. Was mir gefällt ist, dass sich die Freileitungen aufgrund des Stromflusses bewegen. Ist eigentlich für jeden angehenden Elektriker ein gutes Lehrbeispiel.
Da die Netzspannung in Jamaica bei 110V liegt ist, gehen viele Leute dort sorgloser mit solchen Experimenten um. Sofort tödlich ist es eher selten.
Meine Eltern sind jeweils auf Bauernhöfen groß geworden. Die waren damals auch per Freileitung (220V bzw. 380V) angebunden. Und da wurde die Dreschmaschine auch nicht in die Steckdose gesteckt, sondern direkt an die Freileitung gehängt. Praktisch: Zwischen zwei Phasen (380V) lief sie auch gleich noch ein bisschen schneller. Ein passendes "Werkzeug" hatten sie damals extra dafür dabei: Ein langer Holzstab (Holz isoliert) mit Haken vorne dran, um den Draht der Anschlussleitung an die Freileitung zu hängen. Wenn das Holz etwas nass geworden war, hat's wohl mal etwas gekribbelt, aber bei 230/400V auf die Länge des Stabes auch kein Problem.
abucketawater
LOL!
Dein Kommentar wartet deswegen jetzt auf Begutachtung. Falls alles in Ordnung sein sollte, wird er natürlich freigeschaltet.
Deswegen kann ich diesen geänderten Kommentar nicht entgegennehmen.