Bewerten, Faven und mehr
Bewertung wurde übermittelt
Du kannst leider nicht mehr als einmal bewerten!
deine Kommentar-Bewertung wurde übermittelt.
Es haben bereits Chiller diesen Beitrag bewertet.
Die entsprechende Plakette wird erst ab einer Mindestanzahl von 3 Bewertungen von anderen Chillern angezeigt.
Kommentar schreiben
18,36€ jeden Monat für diesen Müll. Das tut echt weh. Also Der Müll, das Geld aber auch.
Naja, immernoch tausendmalbesser als der Mist von Nius, Bild oder anderenen Onlinemedien, die du vermtulich sonst so konsumierst. Studien bescheinigen der Berichterstattung rechter alternativer Onlinemedien einen "hybriden Charakter zwischen Journalismus und Aktivismus" [1]. Die Qualität der ÖRR wurde ebenfalls wissenschaftlich untersucht. Diese sind politisch im Vergleich zu den untersuchten Vergleichsmedien politisch ausgewogen und vielfältig [2].
[1] Between Journalistic and Movement Logic: Disentangling Referencing Practices of Right-Wing Alternative Online News Media • Media Effects • Department of Political and Social Sciences
[2] www.polkom.ifp.uni-mainz.de...nvielfalt.pdf
Der große Unterschied, mal abgesehen davon, dass Nius auch mal den Finger in die Wunde legt (sh Antisemit Böhmermann), dass du dich frei entscheiden kannst, Nius/Bild etc zu konsumieren oder nicht. Das war die Kernaussage, über die du hinweggehst. die Taz, die du ja sehr gerne konsumierst, ist mir persönlich scheiß egal, die sollen Schund schreiben ohne Ende, interessiert mich nicht, da ich nicht dafür zahlen muss und sie eh nur eine kleine Zielgruppe erreichen.
Du kannst dich auch frei entscheiden die ÖRR zu konsumieren oder nicht. Solange diese ihren Auftrag erfüllen, leistest du einen Beitrag zum Erhalt einer vielfältigen seriösen Medeinlandschaft mit ausgewogenen Berichterstattung.
Ich mag deine Ironie bezüglich der ausgewogenen Berichterstattung, allerdings entscheide ich nicht frei. Nicht umsonst heißt es Zwangsabgabe. Wer nicht zahlt, geht in den Knast.
Ist das bei Nius/TAZ/Bild auch so?
Natürlich ist der Konsum des ÖRR vollkommen freiwillig. Betrachte die Gebühren als Sozialabgabe an Kutlurschaffende und an Menschen wie mich. Jetzt endlich kapiert?
Ich habe kapiert, dass du in der freien Marktwirtschaft untergehen würdest, so wie der gesamte ÖRR und deshalb darauf angewiesen bist, dass wertschöpfenden Mitgliedern der Gesellschaft ein Zwangsbetrag abgeknöpft wird.
Und wie immer gehst du nicht auf Kernpunkte ein sondern laberst irgendeinen sozialistischen Müll daher.
...
Was ich ausdrücken wollte ist, dass du jede Art von Steuer als "Zwangsabgabe" interpretieren könntest. Wo liegt da deiner Meinung nach der Unterschied?
Das eine mal finanzierst du Straßen, Lastenräder, Sozialversicherungen und die Schulbildung anderer Leute. Das andere mal finanzierst du deutsche Kulturschaffende und investierst bendrein in qualitative hochwertige Medienlandschaft. Das ist doch vergleichbar.
Übrigens: Die Finanzierung durch einen zweckgebundenen Beitrag anstatt einer gewöhnlichen Steuer dient dazu, die politische Abhängigkeit von der jeweiligen Regierung zu verhindern.
Ok, ich versuchs nochmal so, dass du es evtl verstehst. Der Unterschied ist nämlich recht simpel:
Straßenbau, Bildung oder Sicherheit sind klassische Staatsaufgaben, die im Grundgesetz verankert sind und durch Steuern finanziert werden müssen – sie sichern das Funktionieren des Gemeinwesens.
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk hingegen ist keine Staatsaufgabe, sondern eine Leistung auf Grundlage eines Vertrages zwischen den Sendern und den Ländern. Seine Finanzierung erfolgt nicht aus allgemeinen Steuermitteln, sondern über eine Beitragspflicht, die unabhängig von tatsächlicher Nutzung besteht => Zwangsabgabe
Und die politische Abhängigkeit trieft aus jeder Pore des ÖRR, bestes Beispiel der Skandal um Julia Ruhs, Böhmermann, etc.
"Straßenbau, Bildung oder Sicherheit sind klassische Staatsaufgaben, die im Grundgesetz verankert sind und durch Steuern finanziert werden müssen – sie sichern das Funktionieren des Gemeinwesens."
--> Okay klasse, da wird ein Schuh draus. Genau diese Arguemente ziehen hier:
1. Das ÖRR erfüllt auch Bildungsaufgaben. Nicht nur in Form von Dokus, sondern auch durch Beiträge zu gesellschaftlichen Debatten sowie die Vermittlung von Wissen über aktuelles Zeitgeschehen.
2. Informationen sind Grundlage jeder demokratischen Meinungsbildung. Qualitativ hochwertige objektive Informationen sind daher wesentlich für die Funktion unseres Staatswesen. Die Interessen privatwirtschaftlicher Akteure sind mit diesem Nachrichtenideal nicht deckungsgleich. Nicht nur besteht die Gefahr, dass die Medien die Nachrichtenqualität der Marktlogik unterordnen [0] sondern auch, dass diese in der Berichterstattung vornehmlich die Interessen ihrer wohlhabenden Besitzer vertreten [1]. Besonders problematisch ist letzteres wenn man bedenkt, dass die deutsche Medienlandschaft aktuell in nur wenige Unternehmerfamilien konzentriert ist [2].
Vor diesem Hintergrund ist es positiv, dass wenigen mächtigen privatwirtschaftlichen Akteuren staatsfinanzierte Sender mit gemeinnützigem Auftrag in Konkurrenz gegenüberstehen. Bei den ÖRR besteht zwar grundsätzlich die Gefahr von politischer Einflussnahme durch den Staatsapparat. Immerhin gelten diese vor "direkter Einflussnahme" durch den Staatsapparat als gut geschützt [7] und Verdachtsfälle indirekter Einflussnahme werden in breiter Öffentlichkeit diskutiert [3]. Beide Mediensysteme wirken im Idealfall als wechselseitiges Korrektiv.
3. Das ÖRR ist außerdem eine Investition in die Landessicherheit. Um das einzusehen vergegenwärtige man sich die Einflussnahme auf die Meinungsbildung durch ausländische Akteure [4] [5] [6], die über die letzten Jahrzehnte beständig gewachsen ist. Du bist mit der aktuellen politischen Situation unzufrieden aber ob eine Bundesregierung von Putins Gnaden besser ist?
Die "Reporter ohne Grenzen" sehen für die ÖRR Reformbedarf aber betonen "in Zeiten von Desinformation und gezielter Einflussnahme braucht es starke öffentlich-rechtliche Medien, deren Unabhängigkeit durch klare Regeln abgesichert ist“ [7]
Quellen:
[0] Verleiche die sensationslüsterne Berichterstattung der Bild.
[1] www.br.de...-nachrichtenportal-nius,U4aJ8yf
[2] Eigentümer | Media Ownership Monitor
[3] Studie: Studie sieht zu hohen politischen Einfluss auf Rundfunkräte | DIE ZEIT
[4] Verfassungsschutz über ausländische Einflussnahme: Bundesamt für Verfassungsschutz - Spionage- und Proliferationsabwehr - Gefährdung der Bundestagswahl durch unzulässige ausländische Einflussnahme
Quellen:
[5] Correctiv berichtet über russische Einflussoperation „Storm-1516“: Einflussoperation auf die Bundestagswahl enttarnt: Russland greift in Wahlkampf ein
[6] Insider Bericht aus einer russischer Trollfabrik: Russland: Propaganda aus der Trollfabrik | DIE ZEIT
[7] Reporter ohne Grenzen über die ÖRR: Meldung | Reporter ohne Grenzen für Informationsfreiheit
Der ÖRR hat mit Bildung halt nix zu tun – das ist reine Ideologie. Gendern, 50 Geschlechter, Schuldkomplex als Dauerprogramm – das hat mit objektiver Bildung ungefähr so viel zu tun wie Böhmermann mit Satire. Jeder Fünftklässler weiß, dass es biologisch zwei Geschlechter gibt, der ÖRR offenbar nicht.
Von Unabhängigkeit kann auch keine Rede sein, wenn 80–90 % der Mitarbeiter rot-grün wählen. Das ist kein Spiegel der Gesellschaft, das ist eine Filterblase mit Mikrofon.
Und zu den Intendanten – die sind quasi Alleinherrscher im eigenen Laden. Niemand kontrolliert die wirklich, aber alle zahlen mit.
Dazu kommt die selektive Berichterstattung: Themen wie Migrantengewalt, Gruppenvergewaltigungen oder bspw die Kölner Silvesternacht werden nur halbherzig, 3 Tage später oder gar nicht behandelt - und wenn, dann mit einer Wortwahl, die das Problem eher relativiert. Kritik an Grünen, SPD oder linken Aktivisten? Findet kaum statt. Dafür gibt's Dauerinterviews mit den immer gleichen politischen Akteuren, die ihre Agenda unwidersprochen durchdrücken dürfen
„Landessicherheit“ als Begründung ist einfach Quatsch. Sicherheit, Bildung, Straßen – ja, das sind Staatsaufgaben. Der ÖRR ist dagegen eine Leistung aus einem Vertrag, keine Pflichtaufgabe. Dafür Zwangsgebühren zu verlangen, ist also keine staatliche Notwendigkeit, sondern schlicht Abzocke mit Begründung aus der Mottenkiste.
Aber gut, wenn ich persönlich was aus diesem 9-Milliarden-Topf bekommen würde, würde ich das wahrscheinlich genauso schönreden wie du.
Nenene, so nicht mein Guter. Irgendeinen Scheiß kann jeder Behaupten... Jetzt darfst du mal liefern.
Einige deiner Punkte habe ich bereits thematisiert und Argumentationsgrundlagen verlinkt. Nimm auf meine Argumente Bezug. Schau mal in die Quellen rein. Formuliere deine Behauptungen sachlich und verzichte auf Pauschalisierungen. Belege deine Argumente indem du eigene seriöse Quellen verlinkst. Dann werde ich mich gerne damit befassen.
Die ÖRR passen dir nicht, weil sie nicht deine rechtsextremen Positionen teilen und stattdessen oft das tun was sie sollen. Sie bilden ein Gegengewicht zu den Privatmedien und leisten einen Beitrag zum Schutz der Medienlandschaft vor Vereinnahmung und Propaganda (vgl. Medienmogul Berlusconi, Berichterstattung in den USA...e.t.c.).
Ausgewogeneheit:
de.statista.com...-sitzanteil-im-bundestag/
Julia Ruhs:
„Militante Minderheit“ – Julia Ruhs rechnet mit Intriganten des NDR ab
Ach, das übliche Spiel also: Sobald jemand den ÖRR kritisiert, wird sofort die „rechtsextrem“-Keule geschwungen. Langsam wird’s langweilig. Wo ist denn bitte dein Beweis dafür? Wenn hier tatsächlich irgendwas davon stimmen würde, wäre das strafrechtlich relevant – also spar dir die moralischen Märchen.
Und sag mal, hast du dich eigentlich schon mal von der Antifa distanziert, oder gilt da wieder das bekannte Prinzip: Gewalt von links ist ja die „gute“ Gewalt?
Und apropos „ausgewogene Berichterstattung“: Wo sind denn bitte die großen Dokus über Migrantengewalt, Gruppenvergewaltigungen, oder das Chaos auf der Domplatte, Bürgergeldbetrug. Wo werden SPD oder Grüne mal wirklich kritisch gegrillt, statt mit Samthandschuhen angefasst?
Auf den Skandal um Julia Ruhs gehst du gar nicht ein, aber auch hierzu die Quelle.
Aber klar – lieber ein bisschen „Haltungsjournalismus“ betreiben, als über die echten Probleme im Land zu reden.
Das schöne an Linken ist, man kann sie mit der Realität konfrontieren und muss keine Gefühle, Haltung und Interpretationen hineinpacken. Statistiken reichen.
Wahlverhalten:
de.statista.com...neigung-von-journalisten/
Der Wissenschaft widersprechende Aussagen:
Kritik an queerer TV-Berichterstattung - Über 100 Wissenschaftler und Mediziner schlagen Alarm
Intendanten als Alleinherrscher:
Machtstrukturen im Theater - Die Alleinherrschaft der Intendanten abschaffen
Berichte Kölner Silvesternacht:
Kritik an den Medien wegen Köln-Berichterstattung: "Schweigekartell" und "Nachrichtensperren"
Das war dann wohl zu viel für Umbrella.
Kegelklub geil
Aber Vorsicht. Statistisch gesehen atmen Menschen jeden Tag mindestens eine Spinne ein.
Statistisch gesehen ist diese Aussage völlig falsch.
Na gut, 5 Spinnen. Dachte wir sollen das geheimhalten..
Ich hol auch manchmal Luft beim Einatmen. Hat sich als ganz praktisch erwiesen. Ich war es leid, immer beides getrennt, strikt nacheinander, zu erledigen.
"OH MEIN GOTT!!! Ach, das ist der Tennisschläger..
Der Schlägertyp spinnt
Der Schläger kam erstaunlich überraschend.
Spider Schau, Spider Schau
Wir müssen ihnen leider mitteilen, dass die Spinne abgesetzt wurde, aber sie war gut im Abgang.
So ein Spinner :-)
Das ist der freundliche Spinner aus der Nachbarschaft.
LOL!
Dein Kommentar wartet deswegen jetzt auf Begutachtung. Falls alles in Ordnung sein sollte, wird er natürlich freigeschaltet.
Deswegen kann ich diesen geänderten Kommentar nicht entgegennehmen.