Einfach alle anderen auf die Ignore-Liste setzen, dann kannst du jedes Video fürsten!
Wenn ein Mensch namens "Halt" eine Firma gründet, die Maultaschen verkauft, sind das dann "Halt's Maultaschen"?
Naja, den Verhaltensregeln bei Erdbeben entspricht das jetzt nicht so wirklich... Und am Ende bringt einem ein nicht heruntergefallener PC nichts, wenn man dafür andere Dinge (Teile vom Gebäude?) auf den Kopf bekommen hat.
Jop, leider fake. Der Schirm geht mit seinem Stab durch den Tisch hindurch unten ins Gewicht. Als er losfliegt, fliegt er ohne Tisch aber mit Gewicht weg. Wie soll das gehen? Der Stab muss ja aus dem Rohr raus. Hat er sich also aus dem Rohr herausgebeamt? Oder das Gewicht magisch durch das Rohr gesaugt?
Kurz danach kommt das sauschwere Ding irgendwo zwischen seinen Beinen hervor und landet wie ein Flummi. Währenddessen sieht der Schirm total unnatürlich aus. Und kurz danach fällt er - ohne dass sich der Wind verändert, wie ein Stein vom Himmel. Und die Blätter am Boden bewegen sich nur, als wäre es ein leichtes Lüftchen, während der Sturm angeblich reicht, ihn abheben zu lassen? A pro pos, der Schirm flattert vor Wind, aber seine Haare sind fast still und der Pulli als wäre windstille. Und warum bewegt sich der rechte Stuhl? Nichts berührt ihn.
Keine Ahnung Deutsch, aber Ich kenne dich
Deutsch? Kein Plan. Udo Jürgens? Experte. Das Deutsch sitzt nicht im Mund, aber ...
Googles KI-Suche sagt, es sei in den 60er Jahren relativ gängig gewesen, nennt dann auch Beispiele, die aber durchaus bis in die 80er reichen und wo zum Teil doch der deutschen Sprache mächtig sind. Esquire.de schreibt auch "Aber früher, vor allem in den 50er, 60er und 70er Jahren, da wurden für die verschiedenen Märkte häufig noch Songversionen in der jeweiligen Landessprache aufgenommen, um Stars auch in anderen Ländern groß zu machen und zu etablieren – auf so eine Idee würde man heute wohl kaum mehr kommen."
Und selbst wenn man die, die dann doch deutsch können, mal ausblendet, bleiben trotzdem einige übrig z.B.
Roger Whittaker (Albany, Abschied ist ein scharfes Schwert, Wenn es dich noch gibt, Leben mit dir, und noch viele mehr),
Johnny Cash ("Wer kennt den Weg" - deutsche Version von "I Walk the Line"),
The Beatles ("Komm, gib mir deine Hand" und "Sie liebt dich"),
Petula Clark (Monsieur, Cheerio, Mille mille grazie, und noch viele mehr),
David Bowie (Helden)
Elvis Presley ("Wooden Heart" enthält deutsche Passagen aus "Muss i denn zum Städele hinaus")
Dusty Springfield (Auf dich nur wart’ ich immerzu)
Außerdem fällt mir noch Phil Collins ein, der einige seiner Film-Soundtracks selbst in den jeweils anderen Sprachen eingesungen hat. z.B. die Filmmusik zu "Tarzan" neben Englisch auch auf Deutsch, Italienisch, Spanisch und Französisch. Bei "Bärenbrüder" finde ich auf die Schnelle nicht heraus, wie viele es waren, aber es waren wohl mindestens wieder die 5 Sprachen von Tarzan, einige Quellen sprechen von 9 Sprachen. Ein Interview besagt, dass er auch japanisch gesungen hat und er selbst das wohl am schwierigsten fand - eine Google-Suche und Youtube-Videos besagen aber, dass japanisch von anderen Künstlern eingesungen wurde. Egal, allein die o.g. 5 Sprachen sind schon beeindruckend, wenn man bedenkt, dass er 4 davon gar nicht spricht.
In der Generation unserer Eltern noch "Standard". Dann in Vergessenheit geraten und jetzt kommt es wieder und wird gefeiert, als wäre es eine Revolution.
Was sind eigentlich Arachlöcher? Löcher im Berg Arach in der Antarktis? Oder sind es Löcher im Örtchen Arrach in Bayern? Oder hat das was mit Spinnen aus der griechischen Mythologie (Arachne) zu tun?

Switch to english language
Sicher? Der Imperativ "Halt's Maul!" wird mir Apostroph als Aulassungszeichen geschrieben. Und in den Rechtschreibregeln von 2024 ("Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung") heißt es "Die Verwendung des Apostrophs zur Abgrenzung des Genitiv-s bei Eigennamen ist möglich, wenn die Gesamtkonstruktion ein Eigenname ist". Soll heißen die Firma oder Person "Halt" darf ein Genitiv-s auch per Apostroph trennen in seinem Produktnamen. Der "Deppenapostroph" ist bei Eigennamen (und nur da) nun also erlaubt/korrekt. "Halt's Maultaschen" mit Apostroph passt also auch.