media:default
Zurück zu Versuchskaninchen's Chiller-Seite

Versuchskaninchen`s Kommentare

Telefonsex 2.0
Video Icon

Telefonsex 2.0

Was hier passiert, grenzt wohl ganz klar an ein Wunder.

Letzter Kommentar: 21.08.2014
21.08.2014

Da hinter der Kamera oder in der Regie sitzen könnte ich gar nicht - Ich würde nach wenigen Sekunden einen Lachkrampf bekommen... :-D

Swimmstar von Morgen?
Video Icon

Swimmstar von Morgen?

Die automatisierte Form des Apnoetauchens.                 

Letzter Kommentar: 18.08.2014
18.08.2014

Da magste Recht haben!

Aufwärmübungen
Video Icon

Aufwärmübungen

Körperspannung und Kraft par excellence werden hier vom australischen MMA Kämpfe...

Letzter Kommentar: 15.08.2014
15.08.2014

Keine Probleme hier. Win7x64Prof mit FF31.0

Blitz vs Trafohäuschen
Video Icon

Blitz vs Trafohäuschen

Das Trafohäuschen hatte bei diesem Blitzeinschlag nichts zu lachen.

Letzter Kommentar: 12.08.2014
12.08.2014

Na, sind da wem die Argumente ausgegangen? Nö, ich denke das nicht, ich weiß das... ;-)

12.08.2014

Uuund schon wieder jemand ohne Plan.
Die Amis sollen mal nicht rumheulen, wenn sie nach irgendeinem blöden Sturm wieder mal im dunkeln sitzen. Die legen es nämlich drauf an, dass das immer wieder passiert. Alte Installation, totaler Kabelsalat gepaart mit pfuschenden Elektrikern tun da ihr übriges. Seltsamerweise sind so Länder wie z.B. Skandinavien fast nie von so großflächigen Ausfällen betroffen, obwohl das Klima da teilweise rauher ist. Und in Deutschland kommt es immer wieder zu Blitzenschlägen in Freileitungen. Seltsamerweise (okay, eigentlich wegen der Erdungsleitung ganz oben und guten Überspannungsschutzmaßnahmen) hat das dem Netz nix bis wenig an...
Natürlich sind gerade kleine Leitungen mit geringer Spannung gefährdet, da kanns auch mal passieren, dass es ne Trafostation zerreißt wie hier im Video. (Das hat übrigends verhältnismäßig amtlich geknallt, man sieht ja sogar Kupfer fliegen.) Trotzdem kann man seine Netze ja so auslegen, dass sowas nach Möglichkeit vermieden wird, leider ist das mit Kosten verbunden. In Amerika haben sehr viele Leute unterbrechungsfreie Stromversorgungen mit dicken Akkus dran zu Hause stehen, nicht ohne Grund. Hab ich auch, aber für den Feldeinsatz, nicht weil das Stromnetz so unzuverlässig ist. Ich hab in den 7 Jahren, die wir hier jetzt wohnen, insgesamt ca. ne halbe Stunde Stromausfall miterlebt, davon 20 Minuten angekündigt.
Außerdem sollte man bedenken, dass die meisten solcher Videos ausm Amiland kommen, erkennbar an Sprache und gezeigter Installation. Komisch, komisch. Und nochmal zum Punkt Kabelschächte: Gibt es hierzulande auch manchmal, braucht man aber eigentlich gar nicht, weil eine gut verlegte Leitung keine bis kaum Wartung benötigt.

Tesla im Wohnzimmer
Video Icon

Tesla im Wohnzimmer

Sollte jemand Langeweile haben, Teslaspulen gibt es jetzt im Angebot. Nicht geei...

Letzter Kommentar: 08.08.2014
08.08.2014

ääh, ja. Hast Recht, weil durch den Strom nämlich die Lautstärke geregelt wird. -.-
Sorry!

07.08.2014

Ja. ist richtig, ich habe aber extra TC verwendet, weil bei TS jeder denkt, hö, was hat TeamSpeak damit zu tun? Anfassen ist generell nicht. Der Skineffekt, auf den Du Dich her berufst, greift bei den Frequenzen noch nicht stark genug. Ein weiteres Problem ist die bereits angesprochene Breitbandigkeit. Wir habens probiert und eine HV-Messkopf fürs Spekki (irgendein Agilent bis 5GHz) so modifiziert, dass man damit 1,2MV messen kann. Da gibt es schon nenneswerte NF-Anteile... Irgendjemand aus der Truppe hat sich auch mal damit befasst, wo die entstehen, aber weder finde ich das gerade in meinen Unterlagen, noch kann ich mich wirklich dran erinnern... Ich meine aber, dass es was mit den breitbandigen Entladungen auf der Funkenstrecke zu tun hatte. Fällt bei ner SSTC oder DRSSTC natürlich weg.
EDIT: Unterlagen gefunden und Werte korrigiert, kam mir schon so wenig vor, nur 4MHz...
War tatsächlich die Funkenstrecke.

07.08.2014

Genau. Die TC dient als Sender. Das ist auch, was der alte Tesla eigentlich mit seiner Erfindung bezwecken wollte, die drahtlose Stromübertragung war sein Ziel, dass er auch erreichen konnte. Die TC strahlt hochfrequente, breitbandige Funkwellen aus, die sehr energiereich sind. (das ist btw. auch der Grund, warum bei meinen Nachbarn die Glotze aussteigt und "Kein Signal" meldet, wenn ich meine TC anreiße. Mein Signal ist stärker! :-P )
Wenn man es drauf anlegt und die Frequenz der Wellen ermittelt, kann man auch Antennen bauen, um den Strom noch effektiver wieder aus der Luft zu holen. Nichts anderes wird bei Radios auch gemacht (Radio, keine DAB+-Schwuchtel!) Die Energiesparlampe leuchtet aber nicht des Stromes wegen, sondern weil die Gasfüllung der Lampe durch das Feld zum leuchten angeregt wird.
Aber was der Herr da macht, nämlich mit der bloßen Hand Lichtbögen zu zünden, ist brandgefährlich. Die entstehenden HF-Verbrennungen sind sehr schmerzhaft, brauchen lange, um zu verheilen und hinterlassen manchmal auch sogenannte Lichtenbergfiguren. Nicht toll... Schon gar nicht bei der Leistung.
Für die, die es interessiert: Die TC macht Musik, weil sie audiomoduliert wird. Das bedeutet, dass die Stromstärke des Lichtbogens geändert wird, um unterschiedliche Tonhöhen zu erhalten. Dadurch steigt/sinkt der Durchmesser des Lichtbogens, wodurch sich dann die Tonhöhe ändert. Normale TCs werden entweder komplett ohne Elektronik betrieben, oder wie hier als DRSSTC/SSTC, die dann mit fester Frequenz betrieben werden. Ach ja, immer dran denken: Strom macht klein, schwarz und hässlich.

07.08.2014

Nö. Totaler Bullshit. Es gibt durchaus Kameras, die sich durch ne TC gestört fühlen oder sogar den Dienst auf ewig verweigern. Der Kerl aus dem Video hat eine, die sich durch die hohe Feldstärke absolut unbeeindruckt zeigt. Und die Zeit der analogen (mechanischen) Filmkameras ist schon lange vorbei, bis auf Kinoproduktionen, ARRI zum Bleistift baut immernoch oft verwendete Film-Kameras.

07.08.2014

Die hier lässt sich leicht zur Audio-DRSSTC umbauen. Weil Du so fragst, vermute ich mal, dass Du davon wenig Plan hast. Da sind gewaltige Energien unterwegs, informier Dich, oder lass im Zweifelsfall die Finger davon! Mit 350V DC sind nicht zu spaßen.

Danke,

deine Kommentar-Bewertung wurde übermittelt.

Es haben bereits Chiller diesen Beitrag bewertet.

Die entsprechende Plakette wird erst ab einer Mindestanzahl von 3 Bewertungen von anderen Chillern angezeigt.

not
Username:
Passwort: