

Mixed Reality
Assetto Corsa GT3 Qualify durch eine Oculus Rift gezockt. Der Wahnsinn, was in d...


Mein Tesla und meine Mutter
Ist das der Beginn einer wunderschönen Hassliebe?
Mit den Kunstwerken hat Krösus doch angefangen dachte ich


Helfende Hand
Gute Tat für heute vollbracht... und weiter geht’s um den nächsten Block zum Sid...
Du willst für die Autofahrer den Lancer brechen? Nur weil er angehalten hat?


Aus Jeep mach Kettenfahrzeug
Mit diesen Spielzeugen wird der Winter zu einem Erlebnis.
Meinst du die Verbindung zwischen Rad und Kettengerät ist elastisch?
Achso. Trotzdem greift an der Aufhängung dann nach M=r*F beim seitlichen Befahren von steileren Hängen wie bei 0:50 dann mehr als das doppelte Drehmoment an, wenn man die Höhe der Vorrichtung mal grob auf den Radius des Rades schätzt.
Was denn sonst? Die Regionen, in denen sowas einen Nutzen hätte, sind jedes Jahr über 3 Monate total zugeschneit. Und dann würde man das doch auch jeden Tag benutzen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich jemand sowas kaufen würde, wenn er in einer urbanen Gegend wohnt.


Die tiefste Stimme der Welt
Dieser Typ hält den Rekord für die tiefste aufgezeichnete Stimme, so tief, dass ...
Weiss ich nicht, aber bestimmt sehr laut.
600 Sekunden Periode machen dann 1/600Hz=16.6...mHz. Angenommen dein Händeklatschen kann durch einen Dirac Impuls modelliert werden, dann bekommst du einen Grundton von 16.666...mHz und die jeweiligen Obertöne. Ich mach dir mal ein anschauliches Beispiel: Presslufthammer. Angenommen der Presslufthammer schlägt 10 mal pro Sekunde auf den Asphalt, um ihn kaputtzubrechen. Die Schläge wollen wir mal als Dirac Impulse annehmen. Das Geräusch, das man dann hört beinhaltet viele verschiedene Frequenzen, und zwar 10Hz und dazu alle harmonischen, also n*10Hz, n ist eine natürliche Zahl. Hör dir mal einen Presslufthammer an, die haben wirklich sehr tiefe und sehr hohe Töne.
Nie. Frequenz ist durch die reziproke Periodendauer definiert. Eine Periode ist das Intervall eines periodischen Vorgangs. Wenn ich jetzt also einen 500Hz Ton so summe, dass seine Amplitude mit |sin(0.0005Hz*2*pi*t)| variiert, wobei t die Zeit in Sekunden ist, dann erhalte ich neben dem 500Hz Ton auch einen Gleichanteil wegen des Betrags und einen 0.001Hz Anteil. Überleg mal: Wenn du eine passend grosse Metallwand ans Meer baust und es schlagen im Abstand von 5 Sekunden Wellen dagegen, dann wird die Metallwand ja nach ein paar Perioden anfangen bei 0.2Hz zu schwingen. Man könnte im Grunde auch bei einem normalen Sinus sagen, dass es sich um unendlich viele Einzeltöne verschiedener Amplituden handelt, die sich alle mit der selben Periodendauer wiederholen.
Ich schaffe 1 Millihertz. Leider gibt es bisher keine Mikrophone, die diese Frequenz durchlassen.
Wieso ist das Lenkrad Set so teuer? Dafür kriegt man ja schon einen halben Gebrauchtwagen