

Kampf dem Ameisenhaufen
So macht die Gartenarbeit auch Andi und Schmaggi Spaß. Das Ameisenproblem ist ...


Wer ist hier der schlauste Affe?
Was das Kurzzeitgedächtnis angeht steht uns der Schimpanse in nichts nach... gan...
Besonders junge Schimpansen haben dieses "fotografische Gedächtnis" in sehr hohem Maße. Sie "scannen" förmlich stetig ihre Umgebung und erfassen so kleinste Veränderungen. Wildlebende Affen erkennen auf diese Weise sofort eventuelle herannahende Gefahren. Der Mensch hat im Laufe der Evolution diese kognitive Fähigkeit weitestgehend verloren, um andere Fähigkeiten wie zum Beispiel die Sprache zu erlernen.


Kleine Physik-Spielchen für zwischendurch
Einige schön anzusehende Spielereien - ganz ohne Erklärung.
Funktioniert aber nur, wenn dessen Spitze magnetisch ist.


Keinen Bock auf Kooperation
Beim Raubüberfall einer Bar in St. Louis ist der Gangster an einen Gast geraten,...
Er ist wohl der einzige verheiratete in der Bar.


They see me rollin...
Dieser hawaiische Dude hat eine völlig neue Art der Fortbewegung entdeckt.
Mit ein paar ordentlichen Knarren wäre er die Antwort des Widerstandes auf den Imperial Destroyer Droid aus Star Wars, also ein Resistance Destroier Human.


Die kollisionsvermeidende Maschine
Warum jemand so etwas baut... weil er´s kann vermutlich? Da steckt schon eine au...
An genau dieses Video musste ich auch spontan denken. :-)


Ganz nah an der Lichtgeschwindigkeit
Wenn das mal nicht das schnellste Moped der Welt ist...
Vielleicht aber auch 0,5 Parsec.


Vom Soundsample zum Song
Robert Downey’s Rolle des Kirk Lazarus in Tropic Thunder liefert hier die Grundl...
Teenage Engineering OP-1 Synthesizer


Unerwartet aufregende Müllentsorgung
Was um Himmels Willen haben die da bloß in Brand gesteckt...
Hier scheint sich (woher auch immer) eine nicht unerhebliche Menge an Natrium im Schrott befunden zu haben, welches dann mit dem vom letzten Regen im Container gesammelten Wasser reagierte (Redoxreaktion). Natrium ist ein Element das äußerst gerne eines seiner Elektronen abgibt, und Wasser nimmt dieses Elektron ebenso gerne auf. Bei dieser Reaktion entsteht neben Natriumhydroxid auch Wasserstoff. Ebenso entsteht dabei genügend Wärme um das Natrium zum schmelzen zu bringen (Natrium schmilzt schon bei 98 Grad Celsius), wodurch sich dessen Oberfläche vergrößert und der Elektronenaustausch zunehmend intensiver und schneller erfolgt. In diesem Verlauf wird es so heiß, dass sich das Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff (Knallgas) entzündet, das Natrium zu brennen beginnt und verdampft, sich dessen Oberfläche nochmals vergrößert und die ganze Angelegenheit zur Explosion gebracht wird.


Ne Runde drehen mit den Jung-Enten
Wenn der Schwarm nicht regelmäßig Auslauf bekommt, kippt die Stimmung schnell ma...
Heute klingt es: "Oh, sind die alle süüüüüß". In ein paar Wochen nur noch: "Jo, war lecker".
Ich hätte gerne noch gesehen, wie im Nachbargrundstück aufgrund des Überducks ein Munsdschmeiss fünf Meter aus dem Boden schießt *fump*.