
Eine kleine Danksagung an internetz.me
An der Stelle möchte ich einen längst überfälligen Dank loswerden.


Musik, die verbindet
2 Reisende, die sich nicht kennen, improvisieren ein grandioses Duo am öffentlic...
Doch. Bei 2:08 spielt er die Theme aus Braveheart (geht in dem Youtube Video bei ca. 0:27 los), deshalb grinst der Typ der sitzt auch.
Wird vielleicht deutlicher mit der Piano-Version:
Braveheart (Piano) - YouTube (ca. 0:26).
Also der, der sitzt spielt den ziemlich beste Freunde Soundtrack, aber der der einsteigt, fügt Braveheart hinzu :D
Braveheart - Main Theme - YouTube


Der Schalenmaler
Hypnotisierende Handarbeit aus dem japanischen Shonzui.
3:00 Fail. Über die Linie gemalt. Nette Hakenkreuze auch :P


Aufm falschen Konzert?
Seine Kumpels sagten ihm noch so es ginge auf ein gechilltes HipHop-Festival. AC...
Chill mal ohne scheiß. Schon mal was von "Normalisieren" gehört? Oder mach wenigstens ne Lautstärkewarnung ins Laut gedacht, so dass ich den Ton runterdrehen kann, BEVOR mir die Lautsprecher aus dem Regal fallen.


WTF beim Slalom
Der Österreicher Marcel Hirscher entgeht beim Slalom in Madonna di Campiglio nur...
Schon ein bisschen gut :D


Neuer Flüchtlingsskandal
Unglaublich, jetzt fressen die schon kleine Kinder. Ein Glück für uns, dass es b...
Und sie vergiften die Brunnen!


Neuer Spielgefährte im Aquarium?
Doch einer wollte nicht mit ihm spielen.
Wieso? Er hat doch grad Platz gemacht.
Das fieseste an DDoS über DNS-Server ist übrigens, dass man es super vermeiden könnte, wenn die DNS-Server den Anfragenden gegenchecken würden, also eine Rekursive Abfrage machen würden. DNS ist dafür da, namen aufzulösen, also zum Beispiel chilloutzone.net. Man fragt einen DNS-Server, wo chilloutzone.net liegt und er antwortet mit der entsprechenden IP-Adresse (wenn er die Antwort nicht kennt, fragt er den übergeordneten DNS-Server).
Das Problem ist aber, dass man DNS Server auch nach der gesamten Liste ihrer Einträge fragen kann, also schickt man nur eine "kleine" (von der Datenmenge her) Anfrage und bekommt eine recht große Antwort (nämlich die komplette Liste mit DNS-Einträgen). So kann man mit relativ wenig ausgehenden Daten, große eingehende verursachen. DoS-Angreifer nutzen das insofern aus, als dass sie die Absenderadresse fälschen. Wenn ein Angreifer zum Beispiel die IP 1.1.1.1 hat und will IP 2.2.2.2 angreifen, dann sagt er einfach zum DNS-Server "Hey, ich bin 2.2.2.2, schick mir mal deine komplette DNS-Liste.".
Würde der DNS Server, anstatt einfach 2.2.2.2 die Liste zu schicken erst mal 2.2.2.2 fragen, ob er die Liste angefragt hat, würde gar nicht so viel Traffic enstehen. Darüber wird schon seit Jahren gestritten und verhandelt.